verlieren

verlieren
(verlor,verloren) - {to forfeit} để mất, mất quyền, bị tước, bị thiệt, phải trả giá - {to lose (lost,lost) mất không còn nữa, mất, mất hút, không thấy nữa, lạc, thất lạc, bỏ lỡ, bỏ uổng, bỏ qua, thua, bại, uổng phí, bỏ phí, làm hại, làm mất, làm hư, di hại, chậm, dạng bị động mê man - say sưa, chìm đắm, triền miên, mất hết không còn nữa, bị lu mờ, mất ý nghĩa, mất hay - {to moult} rụng lông, thay lông = verlieren (verlor,verloren) (Haare) {to shed (shed,shed)+ = verlieren (verlor,verloren) (Wette) {to whipsaw}+ = sich verlieren {to tail off}+ = sich verlieren [in] {to branch out [into]}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verlieren — Verlieren, verb. irregul. ich verliere, du verlierst, (Oberd. verleurst,) er verliert, (Oberd. verleurt); Imperf. ich verlor, Conj. verlöre; Mittelw. verloren; Imper. verliere, (Oberd. verleur). Es ist in doppelter Gestalt üblich. 1. Als ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verlieren — V. (Grundstufe) etw. an einem Ort lassen und nicht finden können Beispiele: Ich habe meine Brieftasche verloren. Sie hat 100 Euro auf der Straße verloren. verlieren V. (Aufbaustufe) jmdn. oder etw. durch sein Verhalten nicht behalten können… …   Extremes Deutsch

  • verlieren — Vst. std. (8. Jh.), mhd. v(er)liesen, ahd. firliosan, as. farliosan Stammwort. Aus g. * leus a Vst. verlieren (als Simplex nicht alt bezeugt), auch in gt. fraliusan, ae. forlēosan, afr. forliāsa, urliāsa. Das Verb ist eine nur germanische s… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • verlieren — verlieren: Das Präfixverb mhd. verliesen, ahd. farliosan (beachte auch got. fraliusan und aengl. forlēosan) enthält ein im germ. Sprachbereich untergegangenes einfaches Verb, das zu der unter ↑ los behandelten Wortgruppe gehört. Das r von… …   Das Herkunftswörterbuch

  • verlieren — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Sie verlor ihren Geldbeutel. • Ich versuche regelmäßig, Gewicht zu verlieren. • Verlier deine Fahrkarte nicht! …   Deutsch Wörterbuch

  • verlieren — verlieren, verliert, verlor, hat verloren 1. Ich habe meine Brieftasche verloren. 2. Jennifer hat ihre Stelle verloren. 3. Sie dürfen den Mut nicht verlieren. 4. Unsere Mannschaft hat 3 : 5 verloren. 5. Mein Nachbar hat den Prozess verloren …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Verlieren — Verlieren, 1) von Farben, in andere Farben übergehen, matter werden; 2) bei dem Maler, wenn die Umrisse sich unmerklich vermischen; 3) bei den Kupferstechern, wenn die Schnitte sanft in andere Schnitte übergehen; 4) von Gegenständen auf den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • verlieren — ver·lie·ren1; verlor, hat verloren; [Vt] 1 etwas verlieren etwas irgendwo liegen oder fallen lassen und es nicht mehr finden: Hier hast du den Schlüssel verlier ihn nicht!; Ich habe beim Skifahren meine Handschuhe verloren 2 jemanden verlieren… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verlieren — nicht voran kommen; (sich) totlaufen; im Sande verlaufen (umgangssprachlich); versanden (umgangssprachlich); im Nichts verlaufen; verlaufen; in die Röhre gucken (umgangssprachl …   Universal-Lexikon

  • Verlieren — 1. Alles verloren, nur die Ehre nicht. – Wurzbach II, 79. Frz.: Tout est perdu hors honneur. Dies Wort sollte Franz I. von Frankreich nach der unglücklichen Schlacht von Pavia gesprochen haben; die spätere Zeit hat nachgewiesen, dass es ihm,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • verlieren — 1. verlegen; (österr.): verjankern, verschustern; (ugs.): verkramen, verschusseln, versieben; (ugs. abwertend): verschlampen, verschludern; (ugs., meist abwertend): verbummeln; (landsch.): verbaseln, verzotteln; (schweiz. ugs.): verhühnern. 2. a) …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”